-
Ist der „Islam“ homophob?
Die Frage, wie der Islam zur Homosexualität steht, wird immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Solche Fragen sind aber problematisch, weil dabei suggeriert wird, dass es eine Position des Islams gäbe, die end- und allgemeingültig wäre. Und man geht auf gleichzeitig davon aus,dass Begriffe wie Homophobie und Homosexualität universelle Kategorien wären. Genauer betrachtet können wir…
-
Die Angst vor Veränderung
Eines der Prinzipien, das der Welt innewohnt, ist der Wandel. Die Veränderung betrifft alle Formen und Erscheinungen des Seins. Im Koran lesen wir: „Alles ist vergänglich außer Seiner Wirklichkeit“ (28:88). Nach dem osmanischen Gelehrten Karabaş Veli (gest. 1686) ist die Vergänglichkeit kein Ereignis, das zu einem späteren Zeitpunkt eintritt, sondern ein dauerhafter Zustand von allem außer…
-
Die jüdisch-muslimische Tradition
Oft ist die Rede von der jüdisch-christlichen Tradition Europas. Nicht selten wird diese Aussage als eine Art Abgrenzung zu Muslimen verstanden. Abgesehen davon, dass die Behauptung problematisch ist, ist ihre Verwendung als Ausschlussmechanismus in Bezug auf Muslime historisch nicht haltbar. Sie konstruiert den Anschein, als ob das Muslimische eine Antithese des Jüdischen oder Christlichen wäre.…
-
Gott ist kein Baubehörden-Beamter
Als die ersten Muslime nach Syrien oder dem Irak kamen und dort die ersten Grundstrukturen eines muslimischen Lebens etablierten, kam keiner auf die Idee, eine Moschee wie sie sie aus Medina kannten, zu bauen. Vorbild für die neu errichteten Moscheen war immer die lokale Architektur. Man braucht nur einen Blick auf eine alte Moschee in…
-
DIE GÖTZENDIENER
Das, was wir Gott nennen, ist ein Konstrukt und eine Imagination von uns. Damit ist allerdings nicht gemeint, dass Gott nicht existiert, sondern vielmehr, dass egal, was wir Menschen uns unter dem Begriff „Gott“ oder „Schöpfer“ vorstellen, diese Vorstellung stets ein Produkt des eigenen Selbst bleibt. Sie sagt eher mehr über uns selbst als über Gott…
-
Ibn al-Arabi und der Atheismus – Ein Kurzgedanke
Eine Hauptkritik, die ich oft seitens Atheisten höre, ist, dass der Glaube und die Glaubensvorstellungen menschengemacht sind. Die sogenannten „Religionen“ sind von Menschen erschaffen und haben einen historischen und kulturellen Grund. Der Vorwurf der „Menschengemachtheit“ verbirgt die unausgesprochene Behauptung, dass die Glaubensvorstellungen nur deswegen falsch sind, weil sie von Menschen gemacht sind.
-
Wohin ihr euch hinwendet, dort ist das Antlitz Gottes
Gott ist das Positivste, das man sich vorstellen kann. Er ist frei von jeglichem Makel oder Nichtexistenz. In Ihm löst sich alles auf. Wenn wir sagen, dass der Islam die Hingabe zu Gott bedeutet, dann ist auch damit eine Beziehung zur Positivität in ihrem absoluten Sinne gemeint. Diese göttliche Positivität drückt sich dadurch aus, dass…
-
Die Likelogie
Das Liken gehört heute für viele von uns zum Alltag. Wir liken alles mögliche und auf verschiedenen Plattformen, auf Facebook, auf Twitter oder Instagram. Aber was ist eigentlich das Liken, was drückt es aus und warum liken wir überhaupt?
-
Scharia ist Lava
Hin und wieder beobachte ich, wie manche Muslime die Vorstellung haben, dass je schwieriger und mühsamer ein Islamverständnis ist, desto korrekter sei es. Mit so einer Vorstellung entsteht beinahe eine Psychose und man wird ständig von der Angst verfolgt etwas Falsches zu machen.