Email: aligand [at] gmail [punkt] com
Dr. Ali Ghandour wurde 1983 in Casablanca geboren. Er studierte von 2004 bis 2009 an der Universität Leipzig Arabistik und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Islamwissenschaft. Von 2012 bis 2017 wurde er in der Islamischen Theologie im Rahmen des Graduiertenkollegs Islamische Theologie promoviert. Außerdem studierte er von 2014 bis 2017 am Tibetischen Zentrum Hamburg den systematischen Buddhismus. Zurzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Akademische Ausbildung
- 2004-2009: Studium der Arabistik und Politikwissenschaft an der Universität Leipzig
- 2012-2017: Kollegiat im Graduiertenkolleg Islamische Theologie
- 2018: Promotion im Fach Islamische Theologie (Uni Münster)
Forschungs und Interessenschwerpunkte:
- Ethik: Metaethik
- Ibn al-ʿArabī und seine Schule: Ontologie; Erkenntnislehre; Kosmologie; Textauslegung
- Taṣawwuf: mystische Theologie, die Beziehung zwischen Philosophie und Mystik in der post-klassischen Phase; mystische Dichtung; Biografien der Sufis
- Sexualität und Genderforschung
- Kulturgeschichte der muslimisch geprägten Gesellschaften
- Methodologie der Normenlehre
- Kalām (sunnitisch und schiitisch): die Attributenlehre; at-taqbīḥ wa t-taḥsīn; die Prophetologie (an-nubuwwāt); Metaphysik; Theosophie
- Postmodernes Denken
Monographien:
- Liebe, Sex und Allah: Das unterdrückte erotische Erbe der Muslime, C.H.Beck, München, 2019.
- Die theologische Erkenntnislehre Ibn al-Arabis, Editio Gryphus, Hamburg, 2018.
- Lust and Grace: Sex and Eroticism in the Works of Muslim Scholars, Editio Gryphus, Hamburg, 2017 .
- Lust und Gunst: Sex und Erotik bei den muslimischen Gelehrten, Editio Gryphus, Hamburg, 2015.
- Fiqh: Einführung in die Islamische Normenlehre, Kalām Verlag, Freiburg im Breisgau, 2015.
- al-Fiqh al-Akbar: Die Fundamente des Glaubens von Imām Abū Ḥanīfa, Kalbi Verlag, Duisburg/Istanbul, 2009.
Sammel-, Herausgeberbände:
-
Ulfat, Fahimah, und Ali Ghandour, Hrsg. Islamische Bildungsarbeit in der Schule: Theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit ausgewählten Themen im Islamischen Religionsunterricht. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, 2020.
Aufsätze (publiziert):
-
Mit der Sprachphilosophie und der Normenlehre in den Islamischen Religionsunterricht – Zur Hypothetizität der Bedeutung überlieferter Texte (Koran und Hadith) bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 1210). In Islamische Bildungsarbeit in der Schule: Theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit ausgewählten Themen im Islamischen Religionsunterricht, herausgegeben von Fahimah Ulfat und Ali Ghandour. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, 2020.
- Alles ist eine Offenbarung – Zum Offenbarungsbegriff in der Schule Ibn al-ʿArabīs“, in: falsafa – Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie Milad Karīmī (Hrsg.), 2020.
- Die Überwindung der Maßlosigkeit durch die Kultivierung des Selbst aus der Perspektive der Sufis, in: Sara Binay und Mouhanad Khorchide (Hrsg.): Islamische Umwelttheologie: Ethik, Norm und Praxis, Verlag Herder 2019.
- Bart Simpson verkauft seine Seele: Die Seele in der islamischen Theologie zwischen Bartismus, Milhousismus und Lisaismus., in: Heger, Johannes, Thomas Jürgasch und Ahmad Milad Karimi (Hrsg.): Religion? Ay Caramba!: Theologisches und Religiöses aus der Welt der Simpsons, 1. Aufl., Verlag Herder 2017.
- Die Freiheit Gottes und des Menschen: Zur Theorie des kasb in der ašʿarītischen Theologie, in: Jahrbuch für islamische Theologie und Religionspädagogik Band 2, Hrsg. v. Ahmad Milad, Khorchide, Mouhanad Karimi, Freiburg im Breisgau, 2014.
- Das Glaubensbekenntnis bei Muḥyī ad-Dīn Ibn al-ʿArabī – Eine kommentierte Ausgabe seiner ʿaqīda aus al-Futūḥāt al-Makkiyya, in: Gottesvorstellungen im Islam, Hrsg. v. Amir Dziri, Freiburg, 2013.
- Die Vielfalt innerhalb der Maḏāhib in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsphase am Beispiel des mālikitīschen Maḏhab, in: Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Hrsg. v. Milad Karimi/Mouhanad Khorchide, 1, Freiburg, 2012.
Aufsätze (im Druck):
- „Sex Education from a Muslim Perspective“, in: Sexualpädagogik. Anregungen zum Weiterdenken/Sexuality Education. Stimuli for Further Reflection, herausgegeben von Sigrid Müller und Piotr Morciniec. Bioethik in der Diskussion/Bioethics in discussion 3. Wien: Facultas. (angenommen)
- „Metaphysik der Erotik: Sex und Gender als Prinzipien der Ontologie bei Ibn al-ʿArabī (gest. 1240)“, in: Sexualität, Gender und Religion, herausgegeben von Fahimah Ulfat und Ali Ghandour. Edition Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer VS.
- „Die Seele bei den Sufis – Genese eines Begriffes“, in: Seelengedanken in Religionen und Literaur, herausgegeben von Arun Banerjee. Hamburg: Dr. Kovac Verlag. (angenommen)
- „Mā ğarā bihi al-ʿamal: Die lokale Rechtspraxis in der Rechtsprechung bei den mālikītischen Richtern und Muftis zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert“, herausgegeben von Yasser Abdelrehim, Berlin: Peter Lang Verlag. (angenommen)
- „Zu Foucaults Gegenüberstellung von ars erotica und scientia sexualis: Haben muslimisch geprägte Gesellschaften eine ars erotica gekannt?“, in: Theologie – gendergerecht? Perspektiven für Islam und Christentum (Theologisches Forum Christentum – Islam), herausgegeben von Christian Ströbele, Amir Dziri, Anja Middelbeck-Varwick, und Armina Omerika. Regensburg: Pustet. (angenommen)
- „Was ist islamisch? Eine kritische Untersuchung der Ausdrücke ‚Islam ist…‘, ‚islamisch‘ und ‚im Islam‘“, in: Jahrbuch für Islamische Rechtswissenschaft, herausgegeben von Cefli Ademi und Mathias Rohe. München: C.H.Beck Verlag. (angenommen)
- „Abū Ḥayyān al-Gharnāṭī (gest. 1344)“, in: Handbook of Qur’ānic Hermeneutics, herausgegeben von Georges Tamer, de Gruyter, Berlin 2021. (angenommen)
Rezensionen:
- Abdel-Samad’s „Islamischer Faschismus“: Die intellektuelle Leere, in: IslamiQ 2014.
Ausgewählte Onlinepublikationen:
- Imam Ahmad al-Alawi, Die richtige Meinung bezüglich des Gedenkens der einzelnen Gottesnamen, www.ibnarabi.de, 2011. Kommentierte Übersetzung.
- Imam Ibn al-Arabi, Kommentar zu drei Versen aus Turdschuman al-Aschwaq, www.ibnarabi.de, 2011. Kommentierte Übersetzung.
- Imam Ibn al-Arabi, Das Notwendigste fuer den nach der Naehe Allahs Suchenden, www.ibnarabi.de, 2011 Kommentierte Übersetzung.
- Imam Ahmad Zarruq, Der Tasawwuf – Die Fundamente seines Weges, www.ibnarabi.de, 2010. Kommentierte Übersetzung.
Medienauftritte
- Tv-Beitrag bei Puls am 03.11.2014
- Interview in Neon / Ausgabe: Oktober 2014
- Medienerwähnung in “Die Welt” / 13. September 2015
- Interview in Telepolis / 13. November 2015
- Interview in Kunst & Kültür / Februar 2016
- Interview in Qantara (DE/EN) / 12. April 2016
- Portrait in Neon / Ausgabe: Dezember 2016
- Interview in Tages-Anzeiger/ 23. November 2016
- Interview in WDR COSMO / 10. Januar 2017
- Gastbeitrag in DIE ZEIT / 16. Februar 2017
- Gast bei der Sendung “Diesseits von Eden” (WDR 5) / 14.05.2017
- Videobeitrag in DIE ZEIT / Mai 2017
- Gast bei Forum am Freitag – ZDF Info / Juni 2017
- Interview in WDR COSMO / 18. Oktober 2017
- Gastbeitrag in der FAZ / 25.10.2017
- Interview in Spiegel Online / 04.08.2019
- Interview in Deutschlandfunk Kultur / 11.08.2019
- Interview in Bref / N° 14/2019
- Interview in Deutschlandfunk Nova /30.08.2019
- Interview in Telepolis / 08.09.2019
- Gast bei Sternstunde Religion (SRF) / Februar 2020
- Über Liebe, Sex und Allah – Interview in renk / April 2020
- Muslimische Sexualethik ist pluralistisch – Interview in RISE / Oktober 2020
Mitgliedschaften
- The Muhyiddin Ibn ‘Arabi Society